Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Städte- und Gemeindebund,
1973 gegründeter kommunaler Spitzenverband, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss des früheren
Deutschen Städtebundes und des
Deutschen Gemeindetages, Sitz:
Düsseldorf. Er umfasst kreisangehörige Städte und Gemeinden. Organe:
Hauptausschuss,
Präsidium, geschäftsführendes Präsidialmitglied. Aufgaben:
Förderung der kommunalen
Selbstverwaltung, Erfahrungsaustausch,
Beratung staatlicher und kommunaler Stellen, Interessenvertretung ihrer Mitglieder gegenüber
Regierung,
Parlament und
Öffentlichkeit.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutscher Städte- und Gemeindebund — Logo Der Deutsche Städte und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden. Er ist föderal organisiert, parteipolitisch… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Städte- und Gemeindebund — Interessenvertretung der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa (ca. 13.000) mit ca. 47 Mio. Einwohnern; Sitz in Berlin. Der Verband ist privatrechtlich organisiert und arbeitet unabhängig von… … Lexikon der Economics
Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen — Der Städte und Gemeindebund Nordrhein Westfalen (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 359 kreisangehörigen Städten und Gemeinden in NRW. Er vertritt mehr als neun Millionen Einwohner. Der Verband ist in den Jahren 1967 bis 1971 durch Fusion der… … Deutsch Wikipedia
Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund — Der Niedersächsische Städte und Gemeindebund (NSGB) ist der kommunale Spitzenverband der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden in Niedersachsen nach Artikel 57 Abs. 6 der Niedersächsischen Verfassung. Er ist als kommunaler… … Deutsch Wikipedia
Hessischer Städte- und Gemeindebund — e. V. (Abk. HSGB) ist seit 1946 die Spitzenorganisation der kreisangehörigen Gemeinden in Hessen. Dem HSGB gehören 403 Hessische Städte und Gemeinden sowie mehr als 100 Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. Verbände) an. Der HSGB bietet… … Deutsch Wikipedia
Städte- und Gemeindetag der DDR — Der Deutsche Städte und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden. Er ist föderal organisiert, parteipolitisch… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Städtetag — Gründung 1905 Ort Berlin und Köln … Deutsch Wikipedia
Gemeindebund — ist der Name folgender Einrichtungen: Verbände von Kommunen: Deutscher Städte und Gemeindebund Hessischer Städte und Gemeindebund Städte und Gemeindebund Nordrhein Westfalen Niedersächsischer Städte und Gemeindebund Österreichischer Gemeindebund… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Städtebund — Deutscher Städtebund, Deutscher Städte und Gemeindebund … Universal-Lexikon
Deutscher Gemeindetag — I Deutscher Gemeindetag, Deutscher Städte und Gemeindebund, Gemeindetag. II Deutscher Gemeindetag, kommunaler Spitzenverband, der bis 1973 die Landesorganisationen der kreisangehörigen Gemeinden umfasste. Vorläufer war der 1919 gegründete… … Universal-Lexikon